Im Auftrag des Staatsministeriums führt die Regierung von Oberfranken 2021/2022 den Fortbildungslehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen" durch. Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Beginn: 27. September 2021. Anmeldeschluss: 30. Juni 2021.
Informationen, Anmeldung und Kontakt - Regierung von Oberfranken
© Matthias Merz/KoHW
Seit 1. August 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt, bestehende nach "alter" Verordnung weitergeführt.
Unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis nach der neuen Verordnung möglich.
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im Frühjahr und Herbst jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Statt einer Freisprechungsfeier gab es die Zeugnisse, Urkunden und Preise an die jeweils drei besten Auszubildenden der Berufe "Hauswirtschafter/in" und "Landwirt/in" im kleinen Rahmen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Mehr
Im Rahmen der feierlichen Meisterbriefverleihung übergab Regierungspräsidentin Maria Els am 28. November 2019 in Fürstenfeld an elf Ebersberger und sechs Münchener die Meisterbriefe. Mehr
Viele Gäste waren am 18. September 2019 zur Freisprechungsfeier der Hauswirtschafterinnen und der Landwirte nach Ebersberg gekommen, um ihre Anerkennung für den Berufsstand zum Ausdruck zu bringen. Mehr
Der Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen. Mehr